Postsowjetische Lebenswelten
Von 22. April bis 9. Oktober 2022 zeigt das Grenzlandmuseum Eichsfeld die Wechselausstellung „‚Postsowjetische Lebenswelten‘ Gesellschaft und Alltag n...
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangs Duderstadt-Worbis und direkt am heutigen Grünen Band.
Die Ausstellungen verteilen sich über verschiedene historische Gebäude sowie die Außenanlagen am ehemaligen Todesstreifen.
Themenschwerpunkte sind das DDR-Grenzregime, das Leben mit der Grenze in Ost und West sowie die Friedliche Revolution und Grenzöffnung des Jahres 1989. Ausgehend von den Erfahrungen des geteilten Eichsfeldes wird hier deutsche und europäische Nachkriegsgeschichte verständlich.
Folgender Drohnenflug führt vorbei an ehemaligen Pass- und Zollkontrollgebäuden und entlang des Grenzlandwegs des Museums bis hinauf zum Pferdeberg, wo der Aufbau der innerdeutschen Grenze der späten 1980er-Jahre veranschaulicht wird:
Von 22. April bis 9. Oktober 2022 zeigt das Grenzlandmuseum Eichsfeld die Wechselausstellung „‚Postsowjetische Lebenswelten‘ Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“. Die Ausstellung erinnert an das Ende der Sowjetunion im Dezember 1991. Die Themen reichen vom ökonomischen Umbruch in den 1990er Jahren, über Nationalitätenkonflikte und Geschichtspolitik bis zu den „Farbrevolutionen“ der letzten Jahrzehnte. Zur didaktischen Arbeit mit der Ausstellung haben wir für Lehrkräfte eine länderübergreifende Online-Fortbildung vorbereitet. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.grenzlandmuseum.de/fortbildung-zur-ausstellung-postsowjetische-lebenswelten/.
Für den Herbst 2022 planen wir eine Foto-Ausstellung von Jugendlichen zum Thema Flucht und Heimat.
Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Montag: geschlossen
Hunde sind im Museum nicht erlaubt. Der Grenzlandweg ist jederzeit begehbar.
Informationen zur Anreise finden Sie hier.
» Aktuelle Regeln für den Besuch während der Corona-Pandemie
Normal: 4 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Gruppe ab 10 Personen: 3 Euro pro Person
Sonstige Anfragen unter:
Fon: 036071/97112
Mail: service@grenzlandmuseum.de
Wir bieten individuelle Führungen für alle Altersstufen. Die Gäste werden durch die Ausstellungsbereiche begleitet (Innenführung) und über die Außenanlagen auf dem Grenzlandweg (Außenführung). Führungen können in deutscher, englischer, französischer, polnischer und spanischer Sprache gebucht werden. Weitere Sprachen auf Anfrage.
Wichtiger Hinweis: Führungsangebote sind bedingt durch die Corona-Pandemie aktuell leider nur eingeschränkt möglich. Absprachen erfolgen individuell. Informationen zu den aktuellen Corona-Regelungen im Museum finden Sie hier.
Bitte buchen Sie Ihre Führung rechtzeitig. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
036071/ 97112
Informationen zu Workshop-Angeboten und Zeitzeugengesprächen für Schulen und Jugendgruppen finden Sie unter Bildungsangebote. Umfassende Informationen zur Region Eichsfeld bietet der HVE Eichsfeld Touristik e.V. als touristischer Dachverband der Region Eichsfeld
Von 22. April bis 9. Oktober 2022 zeigt das Grenzlandmuseum Eichsfeld die Wechselausstellung „‚Postsowjetische Lebenswelten‘ Gesellschaft und Alltag n...
Besuch im Grenzlandmuseum ohne Test unter Einhaltung der Hygiene-Regeln möglich....