900.000 Gäste im Grenzlandmuseum
Seit der Gründung im Jahr 1995 nutzten mehr als 1.500.000 Gäste die Bildungsangebote innerhalb und außerhalb des Museums. In diesem Jahr wurde die Mar...
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangs Duderstadt-Worbis und direkt am heutigen Grünen Band.
Die Ausstellungen verteilen sich über verschiedene historische Gebäude sowie die Außenanlagen am ehemaligen Todesstreifen.
Themenschwerpunkte sind das DDR-Grenzregime, das Leben mit der Grenze in Ost und West sowie die Friedliche Revolution und Grenzöffnung des Jahres 1989. Ausgehend von den Erfahrungen des geteilten Eichsfeldes wird hier deutsche und europäische Nachkriegsgeschichte verständlich.
Folgender Drohnenflug führt vorbei an ehemaligen Pass- und Zollkontrollgebäuden und entlang des Grenzlandwegs des Museums bis hinauf zum Pferdeberg, wo der Aufbau der innerdeutschen Grenze der späten 1980er-Jahre veranschaulicht wird:
Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des bekannten Historikers Dr. Stefan Wolle erzählt vom Schlangestehen nach Büchern und Zensurmaßnahmen gegen kritische Schriftsteller, aber auch von sowjetischen Klassikern, Kinderbüchern und Science-Fiction in der DDR. Die Schau handelt nicht zuletzt von der grenzüberschreitenden Kraft, die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Grenzen des Landes hinweg ermöglichten. “Leseland DDR” ist eine Anregung für Jung und Alt, alte Bücher aufzuschlagen, um die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden. Die Plakatausstellung wird ergänzt durch Bücher und Comics von DDR-Verlagen aus der Bibliothek des Grenzlandmuseums. Die Ausstellung wird bis März 2024 präsentiert.
Ab Ostern 2024 zeigen wir eine Ausstellung zur Erinnerung an die DDR nach 1990.
Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Montag: geschlossen
Feiertage: Außer an den Weihnachtsfeiertagen sowie am 31.12. und 1.1. hat das Museum für Sie an Feiertagen geöffnet (auch, wenn diese auf einen Montag fallen)
Informationen zur Anreise finden Sie hier.
» Hunde sind im Museum, mit Ausnahme des jederzeit zugänglichen Grenzlandweges, nicht erlaubt
Normal: 4 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Gruppe ab 10 Personen: 3 Euro pro Person
Sonstige Anfragen unter:
Fon: 036071/97112
Mail: service@grenzlandmuseum.de
Wir bieten individuelle Führungen für alle Altersstufen. Die Gäste werden durch die Ausstellungsbereiche begleitet (Innenführung) und über die Außenanlagen auf dem Grenzlandweg (Außenführung). Führungen können in deutscher, englischer, französischer, polnischer und spanischer Sprache gebucht werden. Weitere Sprachen auf Anfrage. Anfragen für Führungen sollten mindestens eine Woche im Voraus gestellt werden.
Bitte buchen Sie Ihre Führung rechtzeitig. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
036071/ 97112
Informationen zu Workshop-Angeboten und Zeitzeugengesprächen für Schulen und Jugendgruppen finden Sie unter Bildungsangebote. Umfassende Informationen zur Region Eichsfeld bieten der HVE Eichsfeld Touristik e.V. und das Freizeitportal Göttinger Land als touristische Dachverbände der Region sowie die Tourist-Information im Hauptgebäude des Grenzlandmuseums.
Zur Tourist-Information des Grenzlandmuseums
Seit der Gründung im Jahr 1995 nutzten mehr als 1.500.000 Gäste die Bildungsangebote innerhalb und außerhalb des Museums. In diesem Jahr wurde die Mar...
Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des bekannten Historikers Dr. Stefan Wolle erzählt vom Schlangestehen nach Bü...
An insgesamt zehn, auf dem Grenzlandweg verteilten Tafeln mit QR-Codes können sich unsere Gäste die Szenen des digitalen Stationentheaters mit ihren S...