Ein Lernort für alle

Bildungsangebote im Grenzlandmuseum

Das Grenzlandmuseum versteht sich als Lernort für ALLE – für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen und Schulformen. Die drei Themenschwerpunkte ,,Geschichte – Demokratie – Umwelt“ bilden die Grundlage der Vermittlungsarbeit. Das interdisziplinäre Pädagogenteam bietet Workshops zu vielfältigen Themen für die Grundschule, die Sekundarstufe I und II und für Förderschulen an. Differenzierung, Handlungsorientierung und Gegenwartsbezug gehören zu den wichtigsten Prinzipien pädagogischer Arbeit im Grenzlandmuseum.

Die intensive Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Diktaturen am historischen Lernort Grenzlandmuseum Eichsfeld fördert kritisches Geschichtsbewusstsein und stärkt das Bewusstsein für die Werte der Demokratie.

Grundschule

Ob die Erkundung von Wiesen und Gewässern am Grünen Band, die Erforschung der Heimatgeschichte im Workshop „Junge Grenzforscher“ oder spezielle Projekttage zu Kinderbüchern und -filmen. Die Pädagogen*innen des Grenzlandmuseums haben sich auf die altersgerechte Heranführung an die jüngere deutsche Geschichte spezialisiert. Mehr Beispiele hier.

Sekundarstufe I

Für Sekundarstufe I bieten wir methodisch vielseitige Workshops wie bspw. unseren „Museumskoffer“ oder das Thema „Fluchten von Jugendlichen“. Regionalgeschichtliche Bezüge und Zeitzeug*innen bieten einen konkreten Zugang. Schüler*innen erfahren anschaulich, welche Auswirkungen die Einschränkung von Freiheiten und die Willkür durch Autoritäten haben können und erarbeiten die Bedeutung demokratischer Grundwerte wie freie Wahlen, Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit.

Sekundarstufe II

Die Angebote behandeln die deutsch-deutsche Verflechtungsgeschichte nach 1945, Spezifika der SED-Diktatur sowie die Hintergründe der Friedlichen Revolution 1989. Europäische Dimensionen und Perspektiven spielen in vielen Formaten eine wichtige Rolle. Auch aktuelle Diskussionen, z.B. zu Grenzen und Fluchtmotiven oder der Rolle von Medien in Demokratie und Diktatur, werden in Workshops aufgegriffen.

Förderschule

Schülerorientierte und differenzierte Angebote bietet das Pädagogenteam auch für Förderschulen an. Interaktive Rundgänge, die Beschäftigung mit Bildern und Objekten in Museumsrallyes und das Erkunden des Außengeländes stehen dabei im Mittelpunkt.

Lehrkräfte

Für Lehrkräfte bieten wir Seminare zu besonderen Aspekten der Geschichtsvermittlung und geben dazu einen Überblick zur Materialauswahl. Die Fortbildung wird individuell an die Interessen der Teilnehmer*innen angepasst. Die Möglichkeiten des außerschulischen Lernortes werden in speziellen Führungen für Lehrkräfte vermittelt.

Schüler halten sich an den Händen und bilden einen Kreis
Schüler am Fehrglas
Zeitzeugin im Interview
Führung durch die Innenausstellung

Themenschwerpunkte

FÄCHERÜBERGREIFENDES LERNEN

Geschichte

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld versteht sich als eine Gedenk- und Erinnerungsstätte für die Zeit der deutschen Teilung. Aus diesem Grund gehören zu den Kernthemen der pädagogischen Angebote die Geschichte der deutschen Teilung, das Grenzregime der DDR sowie Leben und Alltag mit der Teilung in beiden deutschen Staaten.

Demokratie

Demokratie braucht politische Bildung! Dazu gehört das Wissen um demokratische Mechanismen und das Verständnis für die Möglichkeiten der politischen Beteiligung. Ausgehend von den historischen Themen stehen Diskussionen und Diskurse zu aktuellen politischen Herausforderungen im Mittelpunkt dieser Bildungsangebote.

Umwelt

Auf dem ehemaligen Todesstreifen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat sich das „Grüne Band“ mit seiner großen Vielfalt von Lebensräumen selten gewordener Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Dieser Lernort ist als „Gedächtnis der Landschaft“ besonders geeignet, Menschen für die Wahrnehmung ökologischer und historisch-politischer Zusammenhänge in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zu sensibilisieren.

Bewertungen

Das sagen Schüler

Bausteine für einen Projekttag

Individuell für jeden Lerntypen

Individuelle Projekttage

 

Projekttage können aus den Bausteinen und in Rücksprache mit den Pädagogen individuell zusammengestellt werden.

Ein Projekttag dauert mindestens 3 Stunden und maximal 6 Stunden.

 

Kosten:

5 Euro pro Schüler*in
3 Euro pro Grundschüler*in

Führung durch die Innenausstellung
Führungen

 

In unseren schülerzentrierten, interaktiven Führungen geben wir einen Überblick zur Dauerausstellung des Grenzlandmuseums. Inhaltliche Schwerpunkte und Standorte während der Führung werden dem jeweiligen Vorwissen der Jugendlichen und der Gestaltung des restlichen Projekttages angepasst.

Workshop im Grenzlandmuseum
Workshops

 

Unsere Workshops bieten die Möglichkeit, Themen wie Flucht und Migration im geteilten Deutschland, Alltag in der SED-Diktatur oder die Revolution von 1989 zu vertiefen. Aufgebaut sind diese methodisch vielseitig, unter Einsatz verschiedener Medien und mit Fokus auf Recherche und Quellenarbeit der Schüler*innen. Beispiele finden Sie hier.

Wanderung auf dem Grenzlandweg
Wanderungen

 

Auf den geführten, ca. 90-minütigen Wanderungen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze können die Jugendlichen die Geschichte hautnah entdecken. Im Rahmen der Führung werden ehemalige Grenzanlagen wie ein Beobachtungsturm der DDR-Grenztruppen besichtigt.

Zeitzeugen im Gespräch
Zeitzeugengespräche

 

Zeitzeugengespräche können einen Projekttag ergänzen, indem sie den in Führungen und Workshops gewonnenen Erkenntnissen eine Perspektive „aus erster Hand“ hinzufügen. Thematisch geht es in den Gesprächen um das Leben mit der Grenze, das Jahr 1989 oder auch um Flucht- und Hafterfahrungen.

Für Schulen aus Thüringen

 

besteht die Möglichkeit zur Erstattung der Kosten (Fahrt- und Workshop-/Projektkosten) für den Besuch außerschulischer Lernorte von bis zu 500 Euro.

 

Das Pädagogenteam des Grenzlandmuseums steht für Rückfragen zu den Antragsunterlagen gerne zur Verfügung.

 

Downloads:

Lernort Grenzlandmuseum

 

Die Lernort-Broschüre fasst unsere Bildungsangebote für Schulen in einer PDF-Datei zusammen:

 

Kontakt

Pädagogenteam

 

Fon: 036071/97997 oder 036071/900012
Mail: paedagogenteam@grenzlandmuseum.de

Projekte

von Jugendlichen für Jugendliche

Ob mit App, Comic, Film oder Theater: Der Lernort Grenzlandmuseum Eichsfeld bietet immer wieder neue und spannende Workshops zu unterschiedlichen Themen an.

Das Pädagogenteam freut sich aber auch auf Ideen von Jugendlichen und Lehrkräften und unterstützt gerne bei der Entwicklung neuer Projekte.

Über einige besondere Projekte, die zuletzt mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld stattgefunden haben, können Sie sich hier informieren.

Ihre Ansprechpartner*innen in der Bibliothek

Bibliothek

Bücher und Medien

Die Präsenzbibliothek des Grenzlandmuseums Eichsfeld ist eine überregional einzigartige Fachbibliothek zu allen Aspekten des Lebens in der DDR. Die über 30.000 Medieneinheiten sind über unseren Online-Katalog recherchierbar.

 

Aktuelle Forschungsliteratur umfasst die Themen Geschichte der DDR, Geschichte des geteilten Deutschlands, Wiedervereinigung Deutschlands sowie Aufarbeitung der SED-Diktatur. Schüler*innen und Studierende können für Seminarfacharbeiten die Bibliothek nutzen und von unserem Team beraten und begleitet werden.

 

Kontakt
Fon: 036971/90000
Mail: bildungsstaette@grenzlandmuseum.de

Öffnungszeiten Bibliothek

 

Montag bis Freitag:

Uhrzeiten nach Absprache

„Opac“

Der Online-Katalog unserer Bibliothek

Suchen Sie online nach den über 30.000 Medien unserer Bibliothek.

Impressionen aus der pädagogischen Arbeit
Schüler in der ehemaligen Überwachungszentrale
Schüler vor Überbleibseln des Grenzzauns
Schüler schauen einen Vortrag an der Leinwand
Schüler lesen ein Comic in einer Gruppenarbeit
Projekt Schüler Interview

Museumsarchiv

Lernort und Archiv der Teilung

Alte Bücher aus dem Museusarchiv
Alte Münzen aus dem Museumsarchiv
Akten aus dem Museumsarchiv

Seit 1995 sammelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld Fotos, Objekte, Dokumente und vieles mehr, um die Geschichte des geteilten Eichsfelds und die Zeit der deutschen Teilung zu dokumentieren und zu erforschen. Ein einzigartiges Archiv der Teilung ist entstanden. Die Datenbestände sind größtenteils digitalisiert, regelmäßig erhält das Museum neue Objekte und Dokumente.

 

Heimatforscher, Historiker, Journalisten und Studierende können sich mit Fragen nach Dokumenten zur Geschichte des Eichsfelds und der deutschen Teilung an das Archiv wenden.

Stephan Berndt
STEPHAN BERNDT

Ansprechpartner Archiv

Fon: 036071/900015
Mail: s.berndt@grenzlandmuseum.de

Forschung

Aktuelle Projekte

Forschungsprojekt „Die Grenzübergangstelle Worbis im Visier des MfS“

 

In Kooperation mit der Universität Erfurt, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Außenstelle Erfurt und dem Grenzlandmuseum Eichsfeld haben drei Studierende der Universität Erfurt in den Jahren 2018/2019 Bauunterlagen der DDR-Grenzübergangsstelle beim BStU in Erfurt gesichtet und ausgewertet.

Gemeinsam mit dem Archiv-Mitarbeiter des Grenzlandmuseums Stefan Berndt folgten weitere Recherchen im Bundesarchiv in Freiburg.

Am Beispiel einer von den Studierenden gesichteten und bearbeiteten Bauakte aus den 1980er-Jahren möchten wir Ihnen den Aufbau der DDR-Grenzübergangsstelle (GÜSt) verdeutlichen. In der Karte sind auch die Standorte von drei erhalten gebliebenen Gebäude vermerkt.

Ziel ist es, ausgehend von den neuen Erkenntnissen, Konzepte zur besseren Sichtbarmachung des historischen Grenzübergangsgeländes zu erarbeiten und umzusetzen.

auf einen Blick

Forschungszeitraum:

2017-2019

Kooperationsprojekt

Universität Lehrstuhl Prof. Dr. Christiane Kuller, BStU Außenstelle Erfurt, Grenzlandmuseum Eichsfeld

Ansprechpartner im GLM Eichsfeld:

Stefan Berndt