Zu den Bereichen Geschichte, Politik und Umwelt bieten wir ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm an.
GedenkwanderungAnlässlich des 70. Jahrestages der Grenzabriegelung organisieren wir eine Gedenkwanderung vom Gut Herbigshagen zum Grenzlandmuseum… |
Vortrag: DDR-StrafvollzugDr. Tobias Wunschik geht in seinem Vortrag v.a. auf die Situation politischer Gefangener 1952-53 sowie… |
Lese-Wanderung „Aufs Land“Ernst Paul Dörfler, Kult-Autor der ostdeutschen Umweltbewegung, vermittelt in seinem neuen Buch, was freies und… |
Vortrag: ZonenrandgebietDie innerdeutsche Grenze hatte vielfältige Auswirkungen auch auf die Bundesrepublik... |
Nur wenige Gäste können sich heute noch vorstellen, dass die heutige Bildungsstätte im Winter 1989/90 als Kantine für die Bediensteten der DDR-Grenzübergangsstelle Worbis erbaut wurde und damit das letzte Gebäude des Grenzübergangs war.
Im Jahr 2000 wurde das Grenzlandmuseum um die Bildungsstätte erweitert – aus dem Kantinengebäude wurde ein Lernort. Damit wurde Raum geschaffen für Vorträge, Lesungen, Schulprojekte, Workshops und Podiumsdiskussionen. Alle Räume sind mit moderner Technik (Whiteboards, Beamer, Beschallungsanlagen) ausgestattet. Im kleinsten Seminarraum können bis zu 25 Personen arbeiten, im größten können bis zu 100 Personen tagen.
In der Bildungsstätte befindet sich eine Bibliothek. Auch ein Großteil des Museumsarchivs ist in der Bildungsstätte untergebracht.