30 Jahre – 30 Lieben

Außenansicht Grenzlandmuseum

30 Jahre – 30 Lieben

03.10.2020

Direkt mit der Deutschen Einheit 1990 wurden die ersten deutsch-deutschen Ehen geschlossen. Deren Kinder wuchsen wie selbstverständlich in einem Deutschland und in einem grenzenlosen Eichsfeld auf. Nur an wenigen Stellen ist für sie heute noch sichtbar, dass Deutschland über 40 Jahre lang in zwei Staaten geteilt war. Daher fragen wir, welche Rolle die Teilung und Einheit Deutschlands heute in den Familien spielen:

Gesucht werden 30 deutsch-deutsche Liebesgeschichten, die es ohne die deutsche Einheit nicht geben würde. Es geht um die Erfahrungen des Zusammenwachsens, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, aber auch darum, wie es ist, wenn die Eltern in beiden deutschen Staaten gelebt haben. Die Paare oder ihre Kinder sind eingeladen, sich telefonisch (036071/900018) oder per Mail (paedagogenteam@grenzlandmuseum.de) bei uns zu melden.

Die Initiative zu diesem Aufruf stammt von Wolfgang Nolte, stv. Vorsitzender des Grenzlandmuseum Eichsfeld und langjähriger Bürgermeister der Stadt Duderstadt, der sich bis heute intensiv für die Gemeinschaft eines grenzenlosen Eichsfeld in einem wiedervereinigten Deutschland und geeinten Europa einsetzt.

Das Ziel des Aufrufs ist eine Ausstellung, die zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Trägervereins Grenzlandmuseum e.V. entstehen soll.

Aktuelles

Weitere News aus dem Eichsfeld

  • „‘… denen mitzuwirken versagt war.‘ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit“ ist der Name der Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung,...

  • Zur energetischen Gebäudesanierung erhält das Grenzlandmuseum Eichsfeld in diesem Jahr vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz r...

  • Während des länderübergreifenden Projekttages stand das 35. Jubiläum der Friedlichen Revolution und der Grenzöffnung im Mittelpunkt der Workshops und ...