Wie war das damals im Herbst 1989?

Außenansicht Grenzlandmuseum

„Wie war das damals im Herbst 1989?“

11.09.2019

Unter der Fragestellung „Wie war das damals im Herbst 1989?“ erforschten Jugendliche aus ganz Deutschland im Herbst 2019 ihre Regionalgeschichte. Jugendliche Projektgruppen trafen sich an sechs Orten des „Netzwerkes Eiserner Vorhang“ für mehrtägige Workshops, erarbeiteten sich historische Inhalte und führten Zeitzeugeninterviews durch.

Für die Projektgruppe des Grenzlandmuseums ging es um Geschichte(n) rund um die Grenzöffnung 1989 im Eichsfeld, die unter Anleitung einer Illustratorin mit Comics nacherzählt wurde(n).

Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Alle Projektgruppen kamen anschließend für mehrere Tage in Berlin (Bernauer Straße) und Potsdam (Cecilienhof und Glienecker Brücke) für Präsentationen und Austausch über ihre Projektergebnisse zusammen.

LERNORT-NEWS

PROJEKTE MIT DEM GRENZLANDMUSEUM

  • Anknüpfend an seine szenische Lesung im Grenzlandmuseum Eichsfeld am 18. März 2025 gastierte der bekannte Liedermacher und Bürgerrechtler Stephan Kraw...

  • Anlässlich des 35. Jahrestages der "Kofferdemo" im Eichsfeld führt das Grenzlandmuseum Eichsfeld im Jahr 2025 ein länderübergreifendes Schüler*innenpr...

  • Während des länderübergreifenden Projekttages stand das 35. Jubiläum der Friedlichen Revolution und der Grenzöffnung im Mittelpunkt der Workshops und ...