Am 21. Juni 1973 wurde der Grenzübergang Duderstadt-Worbis in Betrieb genommen. Mehr als sechs Millionen Menschen nutzten ihn bis zur Öffnung der Grenzübergänge am 9. November 1989, um vor allem im „Kleinen Grenzverkehr“ familiäre Kontakte zwischen Ost und West pflegen zu können.
In ihrem Vortrag wird sich die Historikerin und Leiterin des Forschungsbereichs des Stasi-Unterlagen-Archivs Prof. Dr. Daniela Münkel dem politischen Kontext widmen, vor dem die Einrichtung des Grenzübergangs betrachtet werden muss, der damaligen Entspannungspolitik.
21. Juni 2023
19:00 Uhr
Bildungsstätte
Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen